Wie schmeckt und riecht Lindenhonig?
Die Leitsätze für Honig des Deutschen Lebensmittelbuchs (↑ deutscherimkerbund) beschreiben den Charakter von Lindenhonig. Der Geschmack wird beschrieben mit „intensiv, medizinisch-minzig, mentholartig, leicht bitter, lang anhaltend“. Der Geruch sei „intensiv, medizinisch-minzig, mentholartig“.
Woraus besteht Lindenhonig?
Lindenhonig ist laut der Leitsätze für Honig des Deutschen Lebensmittelbuchs Honig aus Nektar und Honigtau von Lindenarten. Das unterscheidet Lindenhonig von Lindenblütenhonig. Bei Lindenblütenhonig sammelt die Biene Nektar aus Lindenblüten. Bei Lindenhonig kann der Honigtau überwiegen. Je höher der Anteil des Honigtau ist, desto dunkler ist die Farbe des Lindenhonigs.
Ausgewertete Tests:
Stiftung Warentest 02/2019 (Honig)
↑ Stiftung Warentest 02/2019 (Honig) testete 36 Honig-Produkte, darunter vier Lindenhonig-Produkte. Getestet wurden Sensorik (30 %), Pollenspektrum und mikroskopische Auffälligkeiten (15 %), Grundmerkmale (15 %), Kritische Stoffe (20 %), Verpackung (5 %), Deklaration (15 %). Lindenhonig-Produkte im Test: D´arbo Feiner Lindenhonig, Dreyer Lindenhonig herzhaft kräftig, Bienenwirtschaft Meißen Imkerhonig Lindenblüte, Breitsamer Honig Lindenhonig aus Deutschland fein-würzig (Bio).
Lindenhonig in anderen Sprachen
arabisch: عسل الزيزفون, englisch: Linden honey, französisch: Miel de Tilleul, griechisch: Λίντεν μέλι, italienisch: Miele di tiglio, kroatisch: Med od lipe, kurdisch: Hingivê Linden, niederländisch: Linde honing, polnisch: Miód lipowy, rumänisch: Draga de tei, russisch: Липовый мед, serbisch: Мед од липе, spanisch: Miel de tilo, türkisch: ıhlamur balı, ungarisch: Hársméz
Bildquelle: A. Darbo AG