Espresso immer beliebter
Laut Umfragen tranken in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland im Jahr 2021 19,1 % mindestens einmal in der Woche Espresso / Caffé Crema (↑ statista). Die Beliebtheit von Espresso steigt: 2020 waren es noch 15,6 %, 2019 14,2 % und 2018 13,3 %.
Was hat der Test von Öko-Test 10/2019 ergeben?
Was sowohl die Kategorien Inhaltsstoffe und Sensorik anbelangt, so haben 13 der getesteten 22 Espressobohnen in beiden Kategorien mit mindestens „gut“ abgeschnitten. Zu dem deutlich schlechteren Gesamtergebnis, wonach nur fünf Produkte mit „gut“ bzw. „sehr gut“ bewertet wurden, hat vor allem die Testkategorie „Kaffeeproduktion und Transparenz“ beigetragen. Öko-Test hat für die Bewertung in dieser Kategorie Fragebögen an die Hersteller verschickt und zudem verlangt, dass die Hersteller ihre Angaben belegen. Öko-Test hat im Anschluss in dieser Kategorie mit „sehr gut“ nur zwei Produkte und mit „gut“ kein Produkt bewertet.
Worin unterscheiden sich Espressobohnen von Kaffeebohnen?
Espressobohnen werden länger und heißer als normale Kaffeebohnen geröstet. Dadurch werden die Espressobohnen optisch dunkler, geschmacklich weniger sauer und sie enthalten stärkere Röstaromen.
Worin unterscheiden sich Arabica- und Robusta-Bohnen?
Inhaltsstoffe und Geschmack: Arabica-Bohnen enthalten ca. nur halb so viele Säure (Chlorogensäure) und Koffein wie Robusta-Bohnen. Dadurch schmecken Arabica-Bohnen milder und harmonischer, Robusta-Bohnen kräftiger und herber.
Marktanteile/Verbreitung: ca. 60 % Arabica, 40 % Robusta (↑ statista).
Geographische Herkunft: Arabica-Bohnen haben ihren Ursprung in Äthiopien, Robusta-Bohnen ihren Ursprung in Kongo.
Namensherkunft: Der Name der Arabica-Bohnen leitet sich ab aus der geographischen Herkunft aus dem „arabischen“ Raum: Länder wie Äthiopien, Sudan oder Jemen. Der Name Robusta drückt aus, dass Robusta-Bohnen weniger anfällig für Krankheiten sind und weniger anspruchsvoll sind hinsichtlich ihrer Anbaugebiete.
Wie gelingt ein guter Espresso? Die Espresso-Formel
Am 22. Januar 2020 veröffentlichten zehn Wissenschaftler im Fachmagazin Matter ihren Aufsatz „Systematically Improving Espresso: Insights from Mathematical Modeling and Experiment“ (↑ sciencedirect). Die zehn Wissenschaftler waren von ihren Fachrichtungen so bunt gemischt wie ihre Herkunftsländer: UK, USA, Irland, Schweiz und Australien. In dem Aufsatz werden Verbesserungen zum Brühen in Coffeeshops in den Fokus gerückt. In Coffeeshops werden anders als im privaten Bereich mit deutlich mehr Kaffeepulver als an sich vorgesehen größere Espressomengen hergestellt. Der Aufsatz legt nahe, die Menge an Kaffeepulver um 25 % zu reduzieren. Dies löse das Problem, dass zu ungleichmäßig gebrüht werde und zudem Verstopfungen eintreten. Zudem sei der ökonomische Effekt einer 25 % Einsparung zu begrüßen. Eine Kernaussage lässt sich aber auch von den Coffeeshops auf den Hausgebrauch übertragen:
* Grober Mahlgrad: Entgegen bisheriger vorherrschender Meinung sollte der Mahlgrad eher grob als fein sein. Bleibt das Espressomehl gröber, verstopft nicht nur die gewerbliche Maschine mit größeren Mengen weniger, sondern der Espresso wird auch weniger bitter.
Ausgewertete Tests:
Stiftung Warentest 01/2022 (Espressobohnen)
↑ Stiftung Warentest 01/2022 (Espressobohnen) testete sechs Espressobohnen. Getestet wurden Sensorische Beurteilung (55 %), Schadstoffe (20 %), Nutzerfreundlichkeit der Verpackung (10 %), Deklaration (15 %). Alle sechs Espressobohnen erhielten in unterschiedlichen Abstufungen ein „gut“. Im Test: Lavazza Espresso Italiano Cremoso, Segafredo Intermezzo, Eduscho Gala Espresso, Lebensbaum Solea Espresso, Illy Classico, Origo Kaffee Bio-Barista.
Markt (Espresso-Bohnen, NDR, 14.09.20 -> 09/2020)
↑ Markt (Espresso-Bohnen, 14.09.20, NDR) ließ die Sensorik (Aussehen, Geruch und Geschmack) von fünf Espressobohnenprodukten testen. Tester waren zwei Baristi, Matthias Afken und Martin Bredo. Im Test: Moreno Caffè Espresso (Aldi Nord), Tchibo Espresso Mailänder Art, REWE Incahuasi Espresso, Lavazza Espresso Cremoso, Burg Espresso dunkel.
Öko-Test 10/2019 (Espresso-Kaffees)
↑ Öko-Test 10/2019 (Espresso-Kaffees) testete 22 Espressobohnen. Getestet wurden Inhaltsstoffe, Sensorik und Kaffeeproduktion/Transparenz. Den Schwerpunkt der Bewertung legte Öko-Test dabei auf Inhaltsstoffe und Kaffeeproduktion/Transparenz. Mit „sehr gut“ wurde ein Produkt getestet, mit „gut“ vier. „Sehr gut“ und „gut“ im Test: Gepa Bio Espresso Ankole (Bio), Café Intención Ecológico Espresso (Bio), Dennree Kräftig-aromatischer Espresso (Dennree) (Bio), Mount Hagen Espresso ganze Bohne (Bio), Rapunzel Gusto Espresso ganze Bohne (Bio). Außerdem im Test: Alnatura Espresso ganze Bohne (Bio), Lebensbaum Solea Espresso ganze Bohne (Bio), Bellarom Espresso (Lidl), Gut&Günstig Caffè Espresso (Edeka), Moreno Caffè Espresso (Aldi Nord), Tizio Caffè Espresso (Aldi Süd), Dallmayr Espresso d´Oro, Eduscho Gala Espresso (Tchibo), Ja! Espresso (REWE), Jacobs Barista Editions Espresso, K-Classic Caffè Espresso (Kaufland), Starbucks Espresso Dark Roast, Tchibo Espresso Sizilianer Art (Tchibo), Käfer Caffè Espresso Forte, Lavazza Espresso Cremoso, Mövenpick Espresso, Segafredo Zanetti Intermezzo.
Stiftung Warentest 12/2016 (Espressobohnen)
Stiftung Warentest 12/2016 testete 18 Espressobohnen. Getestet wurden Sensorik (60 %), Schadstoffe (20 %), Verpackung (5 %), Deklaration (15 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Produkt, mit „gut“ 16 Produkte bewertet. Im Test: Tizio Premium Caffè Caffè Espresso (Aldi Süd), Lavazza Espresso cremoso, Melitta Bellacrema Espresso, Dallmayr Espresso d´Oro, Eduscho Gala Espresso, Gepa Espresso Cargado, Moreno Caffè Espresso (Aldi Nord), Balzac Coffee Rösterei Espresso kräftig-würzig, Biopur Espresso (Bio), Lebensbaum Espresso Kaapi Kerala (Bio), McCafé Espresso (McDonald´s), Rapunzel Gusto Espresso ganze Bohne (Bio), Tchibo Espresso Mailänder Art, Alnatura Espresso ganze Bohne (Bio), illy Espresso medium roast, Segafredo Zanetti Intermezzo, Bellarom Espresso (Lidl), Starbucks Espresso Roast Dark Roast.
Öko-Test 09/2016
Öko-Test 09/2016 testete insgesamt 32 Produkte, jeweils acht ähnliche Produkte der Bio-Supermärkte Alnatura, Basic, Bio Company und Denn´s Biomarkt. Getestet wurden Apfelsaft, Blütenhonig, Espresso-/Kaffeebohnen, Kräutertee, Tofu, Rapsöl kaltgepresst, Rucola und Weintrauben. Mit „sehr gut“ wurden 15 Produkte bewertet, mit „gut“ sieben.
Weitere Tests
Kaffeemacher.ch (Espresso-Topseller, 27.12.2019 -> 12/2019)
Kaffeemacher.ch testeten 🎬 10 Espresso-Topseller (Kaffeemacher.ch, 27.12.2019). Beurteilt wurde vor allem die Sensorik. Im Test: Caffè Mauro Prestige, TRE FORZE! Espresso Caffè, 7Gr. Time 100% Arabica, MariaSole Caffè Espresso, Costadoro Arabica, New York Caffè, Quarta Caffè, Arcaffè Gorgona, Mokaflor Miscela Oro, Salimbene Superbar.
Kaffeemacher.ch (4 deutsche Röstereien, 8 Espresso-Röstungen, 02.07.2019 -> 07/2019)
Kaffeemacher.ch testeten 🎬 4 deutsche Röstereien, 8 Espresso-Röstungen (Kaffeemacher.ch, 02.07.2019). Beurteilt wurden Geschmack und Transparenz. Der Geschmack wurde beurteilt in den Kategorien Steinobst, Beeren, Zitrus, Blumig, Würzig, Schoko, Nussig. Im Test zunächst vier Bestseller der vier ausgesuchten Röstereien: Desert Rose (Rösterei Vier), Pearl Kite (Flying Roasters), Blend No. 2 (Mókuska), The Milkman V. 3 (Erste Tegernseer Kaffeerösterei). Im Anschluss wurden vier Lieblinge der Röster getestet: Richard Lipner (Rösterei Vier), Fire Finch (Flying Roasters), Dimtu Haro Diima (Mókuska), La Huella (Erste Tegernseer Kaffeerösterei).
Espressobohnen in anderen Sprachen
arabisch: حبوب اسبريسو, englisch: Espresso beans, französisch: Espresso en grains, griechisch: Φασόλια εσπρέσο, italienisch: Fagioli Espresso, kroatisch: Espresso grah, kurdisch: Fasûleyên Espresso, niederländisch: Espresso bonen, polnisch: Ziarna espresso, rumänisch: Fasole espresso, russisch: Эспрессо в зернах, serbisch: Еспресо пасуљ, spanisch: Granos de expreso, türkisch: Espresso çekirdekleri, ungarisch: Eszpresszó bab
bei Kauf über einen 🛒*- oder Bild-Link erhalten wir eine kleine Provision und können Euch damit diese unabhängige Beratung anbieten |
Bildquellen: ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Alnatura Produktions- und Handels GmbH, dennree GmbH, GEPA mbH, J.J.Darboven GmbH & Co. KG, Luigi Lavazza Deutschland GmbH, Rapunzel Naturkost GmbH, Wertform GmbH