Wie gebräuchlich ist die French Press?
7 % der Haushalte in Deutschland besaßen 2017 eine French Press. Am häufigsten waren vorhanden: eine Filterkaffeemaschine (61 %), eine Kaffeepadmaschine (27 %), eine Kapselmaschine (23 %), ein Espresso-Vollautomat / Kaffeevollautomat (20 %) und ein Handfilter (10 %). Genauso häufig wie eine French Press waren mit 7 % eine Espressokanne für die Herdplatte vorhanden. Am seltensten war ein Espresso-Halbautomat (Siebträgermaschine) vorhanden (4 %).
Was macht die French Press besonders?
Herstellung ohne komplizierte Geräte: Nötig sind weder Strom noch eine Kaffeemaschine, nur: Kaffeebohnen, eine Mühle, eine Waage und heißes Wasser.
Geschmack: Unterschied zu einer Filterkaffeemaschine: Das Kaffeeöl wird nicht herausgefiltert. Unterschied zu einem Automaten, bei dem das Wasser nur kurz mit hohem Druck durch das Kaffeepulver geschossen wird: Bei der Frenchpress dauert der Brühprozess der gemahlenen Kaffeebohnen ca. vier Minuten.
Herstellung erfordert Know-How und Aufmerksamkeit, damit der Kaffee gelingt.
Was sollte bei der Zubereitung beachtet werden?
* Bohnenkauf: milde Arabica-Bohnen (statt bitterer Robusta-Bohnen), möglichst frisch geröstet (bis zu 2 Monate zurückliegend)
* Mahlen: Bohnen grober mahlen, damit nicht zu viele Bitterstoffe austreten und die Schwebstoffe nicht durch den Metallfilter in den Kaffee gelangen
* 60-65 g Bohnen je Liter Wasser
* 92/93-96/97 Grad Wassertemperatur beim Aufgießen des heißen Wassers auf die gemahlenen Bohnen: ist das Wasser zu heiß, treten zu viele Bitterstoffe aus -> nach dem Aufkochen des Wassers ca. eine halbe Minute warten
* Brühvorgang: die gemahlenen Kaffeebohnen ca. 4 Minuten mit dem heißen Wasser brühen lassen (milder: 3 Minuten – stärker: 5 Minuten), danach den Kaffee abschütten, um eine Überextraktion zu vermeiden
Wie wird eine French Press noch bezeichnet?
Für eine French Press gibt es unzählige Bezeichnungen: Cafetière, Kaffeepresse, Pressstempelkanne, Kaffeedrücker, Siebstempelkanne, Chambord- oder Kolbenkanne.
Ausgewertete Tests:
Haus & Garten Test 3/2020 (French Press)
Haus & Garten Test 3/2020 (French Press) testete vier French Press-Modelle. Getestet wurden Funktion (40 %), Handhabung (25 %), Verarbeitung (25 %), Ökologie (5 %) sowie Sicherheit (5 %). Alle Modelle wurden mit „gut“ getestet. Im Test: Groenenberg Edelstahl French Press, Silberthal PA1229, Hario Harior Noir, Rosenstein & Söhne NX-9381, WMF Coffee Time, Beem Coffee Press.
Weiterer Test
Haus & Garten Test 2/2021 (French Press)
Haus & Garten Test 2/2021 (French Press) testete sechs French Press-Modelle. Getestet wurden Funktion (40 %), Handhabung (25 %), Verarbeitung (25 %), Ökologie (5 %) sowie Sicherheit (5 %). Alle getesteten Produkte wurden mit „gut“ bewertet. Im Test: Groenenberg Edelstahl French Press, Silberthal PA1229, Hario Harior Noir, Rosenstein & Söhne NX-9381, WMF Coffee Time, Beem Coffee Press.
Bildquellen: PEARL.GmbH, Peter BODUM GmbH