Cranberry
Cranberry heißt im Deutschen Großfruchtige Moosbeere oder Kranbeere / Kraanbeere. Sie entstammt der Gattung der Heidelbeeren. Sie wird manchmal auch als Kulturpreiselbeere bezeichnet. Ihr Geschmack hat mit Preiselbeeren aber kaum etwas gemein. Sie schmeckt herb/bitter und sauer.
Verwendung
Der Geschmack der Cranberry kommt zum Einsatz in Müsliriegeln, Kuchen, Marmeladen oder Joghurt.
Ausgewertete Tests:
Stiftung Warentest 11/2016 (Rote Fruchtsäfte)
↑ Stiftung Warentest 11/2016 (Rote Fruchtsäfte) testete fünf Cranberrysäfte. Getestet wurden sensorische Beurteilung (45 %), Aromaqualität (10 %), Chemische Qualität (20 %), Verpackung (5 %), Deklaration (20 %). Alle Säfte wurden in Abstufungen mit „gut“ bewertet. Im Test: Rabenhorst Cranberry „Vaccinium macrocarpon“, Voelkel Cranberry pur (Bio), Alnavit Bio Cranberry Muttersaft (Bio), Bio Cranberry Saft (Bio) (↑ dm), enerBIO Bio Cranberrysaft (Bio) (↑ Rossmann).
Cranberrysaft in anderen Sprachen
arabisch: عصير توت بري, englisch: Cranberry juice, französisch: Jus de cranberry, griechisch: Χυμό μούρων, italienisch: Succo di mirtillo, kroatisch: Sok od brusnica, kurdisch: Ava cranberry, niederländisch: Cranberry sap, polnisch: Sok żurawinowy, rumänisch: Suc de merișoare, russisch: Клюквенный сок, serbisch: Сок од бруснице, spanisch: Jugo de arándano, türkisch: Kızılcık suyu, ungarisch: Áfonyalé
Bildquellen: Alnavit GmbH, Haus Rabenhorst O.Lauffs GmbH & Co.KG, Voelkel GmbH