Wie funktioniert ein Schongarer?
Bei Temperaturen von regelmäßig nur 75-95 Grad Celsius wird über einen längeren Zeitraum gegart (nicht gekocht). Dadurch ergeben sich vor allem zwei Vorteile:
Geschmack: In den Lebensmitteln bleiben die Aromen besser erhalten. Dadurch ist der Geschmack intensiver.
Verbrauchte Energie: Die für den gesamten Garvorgang benötigte Energie bleibt geringer als beim Kochen.
Ausgewertete Tests:
Haus & Garten 01/2021 (Slow Cooker)
Haus & Garten 01/2021 (Slow Cooker) testete vier Slowcooker. Getestet wurden Funktion (vor allem Temperaturgenauigkeit und Aufheizdauer) (50 %), Handhabung (25 %), Verarbeitung (10 %), Ökologie (10 %) und Sicherheit (5 %). Mit „sehr gut“ wurden drei Produkte bewertet, mit „gut“ eines. Produkte im Test: Rosenstein & Söhne NX-3178, Morphy Richards 461020 Sear&Stew, Russell Hobbs 25630-56, Rosenstein & Söhne NX-3199.
ETM Testmagazin 11/2019 (Slow Cooker)
ETM Testmagazin 11/2019 (Slow Cooker) testete sieben Slow Cooker. Getestet wurden Leistung (Kochergebnis, Wärmeverteilung und Temperaturbeständigkeit) (60 %), Handhabung (20 %), Ausstattung (10 %) und Sicherheit (10 %). Mit „sehr gut“ wurden zwei Slow Cooker bewertet, mit „gut“ fünf. Im Test: Onepot SF-1705, H.Koenig SLCOOK30, Morphy Richards 461016EE Sear & Stew Slowcooker 6,5 l, Russell Hobbs MaxiCook Digitaler Schongarer 22750-56, Gastronoma 18280000 Digitaler Pulled Pork Slow Cooker, Klarstein Bankett Slow Cooker digital, Syntrox Slow Chef SC-560M Deli.
Haus & Garten 04/2016 (Slowcooker)
Haus & Garten 04/2016 (Slowcooker) testete vier Slowcooker. Getestet wurden Funktion (vor allem Temperaturabstufung und Temperaturverteilung) (50 %), Handhabung (30 %), Verarbeitung (10 %) und Energieverbrauch (10 %). Mit „sehr gut“ und „gut“ wurden jeweils zwei Produkte bewertet. Produkte im Test: Morphy Richards Digital Sear And Stew 460005, Russell Hobbs Cook@Home 22740-56, KeMar KSC-660, Morphy Richards Supreme Precision 461007.
Bildquelle: VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA