41 % Zucker, Vollmilchpulver, Kakaobutter, Kakaomasse, gemahlene Haselnüsse, Emulgator (E322 aus Soja), natürliche Aromen. Kakaoanteil mindestens 31 % – je 100 g: 2.317 kJ / 554 kcal, 35,3 g Fett (davon 20,9 g gesättigte Fettsäuren), 54,4 g Kohlenhydrate (davon 51,8 g Zucker), 7,7 g Eiweiß, 0,25 g Salz.
T
Stiftung Warentest 12/2018: gut (1,9), Platz 1 (Testsieger) von 25 Milchschokoladen – Sensorik: sehr gut (1,5), Schadstoffe: gut (2,3), mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,0), Verpackung: sehr gut (1,4), Deklaration: befriedigend (2,7)
T
Öko-Test 12/2019: befriedigend – Inhaltsstoffe: ausreichend, Sensorik: sehr gut, Kakaoproduktion und Transparenz: befriedigend, weitere Mängel: sehr gut
Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse, SÜSSMOLKENPULVER (MILCH), MAGERMILCHPULVER, BUTTERREINFETT, Molkenerzeugnis (MILCH), Emulgator (SOJALECITHIN), Aroma. Kakao: 30% mindestens. Kann NÜSSE und WEIZEN enthalten. – Je 100 g: 2.273 kJ / 544 kcal, 32 g Fett (davon 19 g gesättigte Fettsäuren), 59 g Kohlenhydrate (davon 58 g Zucker), 4,4 g Eiweiß, 0,26 g Salz.
T
Stiftung Warentest 12/2018: gut (2,0), Platz 2 (zusammen mit zwei weiteren Produkten) von 25 Milchschokoladen – Sensorik: gut (2,0), Schadstoffe: gut (2,1), mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,0), Verpackung: sehr gut (1,5), Deklaration: gut (2,3)
Zucker, Kakaobutter, 23,5 % Vollmilchpulver, Kakaomasse, Butterreinfett, Emulgator Lecithine (Soja), Vanilleextrakt – je 100 g: 2.406 kJ / 578 kcal, 38,2 g Fett (davon 23,8 g gesättigte Fettsäuren), 50,6 g Kohlenhydrate (davon 49,8 g Zucker), 7,1 g Eiweiß, 0,22 g Salz.
T
Stiftung Warentest 12/2018: gut (2,0), Platz 2 (zusammen mit zwei weiteren Produkten) von 25 Milchschokoladen – Sensorik: gut (2,0), Schadstoffe: gut (2,0), mikrobiologische Qualität: sehr gut (1,0), Verpackung: sehr gut (1,5), Deklaration: gut (2,3)
T
Öko-Test 12/2019: befriedigend – Inhaltsstoffe: befriedigend, Sensorik: gut, Kakaoproduktion und Transparenz: mangelhaft, weitere Mängel: sehr gut
Was als Milchschokolade bezeichnet werden darf, regelt die Verordnung über Kakao- und Schokoladenerzeugnisse (§ 3 i. V. m. der Anlage 1). Milchschokolade muss enthalten:
mindestens 25 % Gesamtkakaotrockenmasse,
mindestens 14 % Milchtrockenmasse,
mindestens 2,5 % fettfreie Kakaotrockenmasse,
mindestens 3,5 % Milchfett,
mindestens 25 % Gesamtfettgehalt aus Kakaobutter und Milchfett.
Zum Vergleich: „Schokolade“ muss mindestens 43 % Gesamtkakaotrockenmasse enthalten, davon mindestens 26 % Kakaobutter.
Milchschokolade hält sich ca. 1-1,5 Jahre. Sie sollte kühl (10-20 Grad) und trocken gelagert werden.
Ausgewertete Tests:
Öko-Test 12/2019 (Vollmilchschokoladen)
2019
↑ Öko-Test 12/2019 (Vollmilchschokoladen) testete 25 Sorten Milchschokolade, darunter sechs Bio-Sorten. Getestet wurden Inhaltsstoffe, Sensorik, Kakaoproduktion und Transparenz sowie weitere Mängel. Keine Milchschokoladensorte wurde mit „sehr gut“ bewertet, mit „gut“ wurden zwei Milchschokoladensorten bewertet: Rapunzel Dunkle Vollmilch (Bio), Ritter Sport Alpenmilch. Außerdem im Test: Alnatura Vollmilchschokolade (Bio), Vivani Feine Vollmilch (Bio), Gut % Günstig Schweizer Alpenrahm (Edeka), ja! Alpen-Vollmilch Schokolade (REWE), K-Classic Alpenvollmilch (Kaufland), Gepa Vollmilch Pur 37 % (Bio), Château Alpen Sahne, Choceur Alpenmilch, Die Gute Schokolade, Excelsior Alpenvollmilch, Fin Carré Alpenvollmilch, Merci Edel-Rahm, Penny Alpenvollmilch Schokolade, Sarotti 4 Täfelchen Feine Edelvollmilch, Schokoliebe Alpen Vollmilch Schokolade, TIP Schokolade Alpenvollmilch, Dennree Vollmilch Schokolade, dmBio Vollmilch Schokolade (dm), Alpia Alpenvollmilchschokolade, Lindt Vollmilch aus Alpenvollmilch, Milka Alpenmilch, Prinzessin Feodora Hochfeine Vollmilch, Hachez Dunkle Vollmilch.
Stiftung Warentest 12/2018 (Milchschokolade)
2018
↑ Stiftung Warentest 12/2018 (Milchschokolade) testete 25 Milchschokoladen. Getestet wurden Sensorik (50 %), Schadstoffe (25 %), mikrobiologische Qualität (5 %), Verpackung (5 %), Deklaration (15 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Produkt, mit „gut“ 15 Produkte bewertet. Im Test: Die gute Schokolade, Marabou Mjölk Chokolad King Size, Merci Edel-Rahm Milk Chocolate, Milka Alpenmilch, Moser Roth Edel Vollmilch (Aldi Süd), Reichardt Edelvollmilch, Bio Organic Vollmilch Schokolade (Bio) (Lidl), Naturata Ecuador Edelvollmilch (Bio), Prinzessin Feodora Hochfeine Vollmilch, Rausch Venezuela Helle Edelkakao-Schokolade pur, Heilemann Confiserie Edelvollmilch-Schokolade, Hussel Confiserie Edelvollmilch-Schokolade, Ritter Sport Goldschatz, Sarotti 4 Täfelchen Feine Edelvollmilch, Leysieffer Les extra Fins Vollmilch Schokolade, Lindt Vollmilch aus Alpenvollmilch, Magnum Classic Signature Chocolate, Rotstern Vollmilch Schokolade, Gepa Bio Chocolat Vollmilch (Bio), Arko Confiserie Madagaskar Edelvollmilch Schokolade, Hachez Edel Vollmilch, Lauenstein Confiserie Edel-Vollmilch-Schokolade, Vivani Edel Vollmilch (Bio), myChoco Vollmilch, Godiva Milch Chocolate.
↑ Kassensturz 14.05.2024 (Schweizer Milchschokolade) testeten 12 Schweizer Milchschokoladen. Bewertet wurde im Blindtest der Geschmack durch eine sechsköpfige Jury aus der Romandie, dem Tessin und der Deutschschweiz – allesamt Fachleute aus der Schokoladenbranche. Mit „sehr gut“ wurde keine Schokolade bewertet. Ein „gut“ erhielt eine Schokolade: Alprose Vollmilch. Außerdem im Test: Naturaplan Lait Chocolat Bio, Migros Bio Au lait – Fairtrade, Lindt Milch Extra, Villars Lait Suisse, Choba Choba 41 % Fine Milk Chocolate, Halba Milch, Munz Feinste Milchschokolade, Frey Lait, Milka Alpenmilch, Denner Milch, Cailler Alpenmilchschokolade.
Um Dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Du Deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können wir den Service dieser Website nicht anbieten.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.