Vor- und Nachteile einer Federkernmatratze
Federkernmatratzen haben im Vergleich zu anderen Matratzenarten folgende Vor- und Nachteile:
(+) hohe Punktelastizität auf jeder Feder
(+) guter Feuchtigkeitstransport bei Schwitzen
(+) geringe Wärmeisolation für die, die nachts eher schwitzen
(-) nicht für schwere Menschen geeignet
(-) nicht so haltbar, es können sich Kuhlen bilden
(-) recht schwer
(-) geringe Wärmeisolation für die, die nachts eher frieren
Verbreitung
Federkernmatratzen sind in Deutschland am zweit weitesten verbreitet. Je nach Quelle beträgt die Verbreitung zwischen 25 % und 35 % (statista Umfrage in Deutschland Oktober 2016).
Ausgewertete Tests:
Stiftung Warentest 11/2020 (Matratzen)
Stiftung Warentest 11/2020 (Matratzen) testete 14 Federkernmatratzen (90×200 cm). Getestet wurden Liegeeigenschaften (40 %), Haltbarkeit (25 %), Bezug (10 %), Gesundheit und Umwelt (10 %), Deklaration und Werbung (10 %) und Handhabung (5 %). Mit „sehr gut“ wurde keine Matratze bewertet, mit „gut“ fünf Matratzen. Gut im Test: OTTO My Home Black Diamond Comfort, Badenia Irisette Sylt TTFK, f.a.n. Calypso Plus 1.000 T, Rummel Sensoflex 600, Selecta Value TF5. Breckle Northeim TFK 1000 Pur, Musterring Orthomatic Comfort TT, XXXLutz Livetastic Taschenfederkernmatratze Superior Dream, Badenia Brinkhaus Rom TTFK, Dänisches Bettenlager Paradies Spring 7-Zonen-Taschenfederkernmatratze, Poco Titan, Malie Smaragd, Schlaraffia Highway 220 TFK Comfeel plus, Möbel Höffner Taschenfederkern-Matratze Sensitiv TFK 2600. Servicezeit (Matratzen, 21.10.2020, WDR)
Stiftung Warentest 3/2019 (Matratzen)
Stiftung Warentest 3/2019 (Link siehe Stiftung Warentest 11/2020) testete 21 Federkernmatratzen, darunter sieben baugleiche. Getestet wurden Liegeeigenschaften (40 %), Haltbarkeit (25 %), Bezug (10 %), Gesundheit und Umwelt (10 %), Deklaration und Werbung (10 %) und Handhabung (5 %). Mit „sehr gut“ wurde keine Matratze bewertet, mit „gut“ vier Matratzen. Gut im Test: Schlafsysteme Dynamic TFK (Hn8), Classic (MFO), Accord 1000 Deluxe (Breckle), Hilding Sweden Essentials (Springs and Foam). Außerdem im Test: ErgoMaxx Optimal (Dänisches Bettenlager), Eco Fit (f.a.n.), Leonie 7Z. TFK 448 H3 (Malie), Nadana Trevi (Mömax), Irisette Sinus TTFK (Badenia), Hövåg (Ikea), Medicore TFK 20 (Matraflex), von Behren TFK Celsio-Gelschaum (BeCo), Ravospring TFK 570 (Ravensberger), Bora Pure 55 TFK (Schlaraffia).
Stiftung Warentest 10/2018 (Matratzen)
Stiftung Warentest 10/2018 (Link siehe Stiftung Warentest 11/2020) testete 26 Matratzen, darunter acht Federkernmatratzen. Getestet wurden Liegeeigenschaften (35 %), Haltbarkeit (25 %), Bezug (10 %), Gesundheit und Umwelt (10 %), Deklaration und Werbung (10 %) und Handhabung (10 %). Alle Federkernmatratzen wurden mit „gut“ bewertet. Als Federkernmatratzen im Test: Polar (Malie), Komfort Med T (f.a.n.), Multiplus T (f.a.n.), Sun Line T (f.a.n.), Top Point 4000, Orthomatic Perfekt TT (Musterring), Meradiso 7-Zonen-TFK-Matratze, Unicor TFK (Union).
Stiftung Warentest 2/2017 (Matratzen)
Stiftung Warentest 2/2017 (Link siehe Stiftung Warentest 11/2020) testete 24 Federkernmatratzen, darunter neun Gleichheiten. Getestet wurden Liegeeigenschaften (35 %), Haltbarkeit (25 %), Bezug (10 %), Gesundheit und Umwelt (10 %), Deklaration und Werbung (10 %) und Handhabung (10 %). Mit „sehr gut“ wurde keine Matratze bewertet, mit „gut“ acht. Gut im Test: Polar (Malie), Sun Line T (f.a.n.), Meradiso 7-Zonen-Tonnentaschen-Federkernatratze (Lidl), Unicor TFK (Union), Irisette Fehmarn TFK 500 (Badenia), Aqua Med T (Möve), Bona Med Edition Extra (SB Möbel Boss), Clever 35 TFK Smartline (Schlaraffia). Außerdem im Test: Classic Spring (Breckle), Greenstar TFK F3 (Hn8 Schlafsysteme), Terra (Poco), Fontane Boxspring-Standard-Matratze (Matraflex), Modena FFK (Matratzen Concord), TFK (Traumecht), Pur Flex TFK (BeCo).
Bildquellen: fan frankenstolz Schlafkomfort H. Neumeyer gmbh & co. KG, Otto (GmbH & Co KG), Schwarzwald Schlafsysteme GmbH, Springs & Foam GmbH