Was hat der Test von Stiftung Warentest 9/2020 ergeben?
Das Bewertungsspektrum reichte bei den getesteten acht Wäschetrocknern von gut (1,8) bis befriedigend (3,0). Kritik gab es vor allem bei der Restlaufanzeige (4x). Bei manchen Modellen wurde die Wäsche deutlich schneller fertig als es die Restlaufanzeige angab (bis zu 80 Minuten früher). Bei manchen Modellen dauerte der Trocknervorgang deutlich länger als die Restlaufanzeige bei „etwa 10 Minuten“ anzeigte (bis zu 47 Minuten).
Jahresstromverbrauch und Energieeffizienzklasse (EEK)
Der Jahresstromverbrauch wird anhand von 160 Trocknerzyklen berechnet. Angenommen wird also, dass knapp drei Mal in der Woche der Trockner benutzt wird.
Die beste Energieeffizienzklasse (EEK) ist A+++. Gegenüber der zweitbesten EEK A++ beträgt die Einsparung ca. 15-25 %.
Kondensationseffizienzklasse
Je weniger Feuchtigkeit beim Trocknen an die Luft abgegeben wird und je mehr Wasser im Kondensationsbehälter gesammelt wird, desto höher ist die Kondensationseffizienzklasse.
A: 90 % – 100 % der Feuchtigkeit wird im Kondensationsbehälter gesammelt -> in die Luft gelangen nur bis ca. 0,5 Liter.
B: 80 % – 90 % … -> … 0,5-1,0 Liter.
C: 70 % – 80 % … -> … 1,0-1,5 Liter.
Ausstattungsgrad & Absatz von Wäschetrocknern in Deutschland
In Deutschland waren 2019 rund 42,6 Prozent der Haushalte mit einem Wäschetrockner ausgestattet. In Deutschland wurden 2018 rund 1,15 Millionen Wäschetrockner verkauft.
Ausgewertete Tests:
Stiftung Warentest 9/2020 (Wäschetrockner)
Stiftung Warentest 9/2020 (Wäschetrockner) testete acht Kondensationswäschetrockner mit Wärmepumpe, darunter eine Baugleichheit. Getestet wurden Trocknen (45 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (20 %) sowie Sicherheit und Verarbeitung (5 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Wäschetrockner bewertet, mit „gut“ zwei. Gut im Test: Miele TEB155 WP (= Miele TWB140 WP, Miele TWB143 WP, TCB150 WP), Beko DE744RX1. Außerdem im Test: AEG T7DBZ41570, Bosch WTR85V80, Siemens WT45RV80, Constructa CWK3R200, Samsung DV71M5020KW/EG, Sharp KD-GHB7S7GW2-DE.
Stiftung Warentest 9/2019 (Wäschetrockner)
Stiftung Warentest 9/2019 (Link siehe Stiftung Warentest 9/2020) testete 20 Wäschetrockner (Kondensationswäschetrockner mit Wärmepumpe). Getestet wurden Trocknen (50 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %) sowie Sicherheit und Verarbeitung (5 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Wäschetrockner bewertet, mit „gut“ 19. Gut im Test: AEG T9DE77685, Miele TCE520WP, Beko DE8634RX0, Bosch WTW87561, Miele TDB220WP, Siemens WT47W561, AEG T8DBA2, Bosch WTW84443, Samsung DV81M6210CW/EG, Samsung DV8XM6213EW/EG, Siemens WT44W4A3, Bosch WTR83V00, Constructa CWK6R200, Grundig Edition 70 Trockner 2, Siemens WT43RV00, Bauknecht T Pure M11 72WK DE, Bauknecht T Soft M11 82WK DE, Amica WTP 14323 W, Gorenje DE 72 G. Außerdem im Test: Hoover GDX H8A2DKEX-84.
ETM Testmagazin 3/2019 (Wäschetrockner)
ETM Testmagazin 3/2019 (Wäschetrockner) testete sieben Wäschetrockner. Mit „sehr gut“ wurden vier, mit „gut“ drei Wäschetrockner bewertet. Im Test: Samsung DV81N62532W/EG, LG RT 8DIH2, AEG T9DB67689, Siemens WT44W5W0, Gorenje DE 83 ILA/GI, Bauknecht T ADVANCE M11 82WKY DE, Hoover VTH 980 NA2C-84.
Stiftung Warentest 9/2018 (Wäschetrockner)
Stiftung Warentest 9/2018 (Link siehe Stiftung Warentest 9/2020) testete 18 Wäschetrockner (Kondensationswäschetrockner mit Wärmepumpe). Getestet wurden Trocknen (50 %), Handhabung (30 %), Umwelteigenschaften (15 %) sowie Sicherheit und Verarbeitung (5 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Wäschetrockner bewertet, mit „gut“ 17. Gut im Test: AEG T9DE87685, AEG T9DS87689, Miele TWF 500 WP, Beko DE8635RX, Bosch WTWH7540, Bosch WTWH7591, Siemens WT7WH540, Siemens WT7WH590, AEG T8DB66580, Miele TDB 230 WP Active, Bosch WTW85491, Zanker KDH8373W, Zanussi ZDH8373W, Samsung DV80M5210IW/EG, Samsung DV81M5210QW/EG, Amica WTP 14321 W, Koenic KTD83012 A2. Außerdem im Test: Hoover GDX H8A2TCEX-84.
Bildquellen: Bauknecht Hausgeräte GmbH, CANDY HOOVER GMBH, Electrolux Hausgeräte GmbH, Samsung Electronics GmbH, SEG Hausgeräte GmbH