Was hat der Test von Stiftung Warentest 06/2024 ergeben?
Von den 20 getesteten alkoholfreien Bieren wurde gut die Hälfte (12) mit „gut“ bewertet. Weitere sieben wurden mit „befriedigend“ bewertet. Als schlechteste Bewertung wurde nur ein „ausreichend“ für ein Produkt vergeben. Bemängelt wurde häufig (6x) die Sensorik, d.h. Geschmack oder Geruch sowie eine fehlerhafte Deklaration (4x).
Was hat der Test von Stiftung Warentest 06/2018 ergeben?
Von den 18 getesteten alkoholfreien Bieren wurden die Hälfte (9) mit „gut“ bewertet. Weitere acht wurden mit „befriedigend“ bewertet. Als schlechteste Bewertung wurde nur ein „ausreichend“ für ein Produkt vergeben. Bemängelt wurde häufig (10x) die Sensorik, d.h. Geschmack oder Geruch.
Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
Um alkoholfreies Bier zu brauen, können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Weitverbreitet ist der Ansatz, den Gärprozess vorzeitig zu stoppen. Weitverbreitet ist zudem der Ansatz, nach dem Brauvorgang den Alkohol wieder zu entziehen – durch Destillation oder Filterung. Seltener ist der Einsatz von Spezialhefen, die keinen Malzzucker vergären können.
Wie viel Alkohol darf alkoholfreies Bier enthalten?
In Deutschland darf Bier bis zu einem Alkoholgehalt von 0,5 % (Volumenprozent) als alkoholfreies Bier verkauft werden.
Trendgetränk alkoholfreies Bier
In Deutschland wurden 2023 5,6 Millionen Hektoliter (↑ statista) alkoholfreies Bier erzeugt. 2022 waren es 4,7 Millionen Hektoliter, 2019 4,2 Millionen Hektoliter und 2018 3,6 Millionen Hektoliter: der Trend ist also insgesamt sehr positiv. Dabei ist der „Bierausstoß“ gesamt (alkoholfrei und alkoholhaltig) in Deutschland leicht rückläufig. In 2023 betrug er ca. 84,9 Millionen Hektoliter (↑ statista). In 2019 betrug der Bierausstoß in Deutschland 91,6 Millionen Hektoliter, in 2018 noch 93,7 Millionen Hektoliter.
Ausgewertete Tests:
Stiftung Warentest 06/2024 (Alkoholfreies Bier)
↑ Stiftung Warentest 06/2024 (Alkoholfreies Bier) testete 20 alkoholfreie Biere. Getestet wurden Sensorik (40 %), Eignung als Durstlöscher (15 %), Deklaration (15 %), Schaumhaltbarkeit (10 %), Verpackung (10 %), Authentizität der Kohlensäure (5 %), Schadstoffe (5 %), mikrobiologische Qualität (0 %). Mit „sehr gut“ wurde kein alkoholfreies Bier, mit „gut“ zwölf alkoholfreie Biere bewertet. „Gut“ im Test: Warsteiner Alkoholfrei Pilsener, Paulaner Alkoholfrei Münchner Hell, Beck´s Blue Akoholfrei, Krombacher Alkoholfrei Plus, Perlenbacher Alkoholfrei Extra Herb (Lidl), Mönchshof Original Naturtrüb´s Alkoholfrei, Carlsberg Alc 0.0 Vol Lager Beer, Jever Fun Alkoholfrei Pilsener, König Pilsener Alkoholfrei, Oettinger Alkoholfrei, Radeberger Pilsner Alkoholfrei, Wernesgrüner Alkoholfrei, Corona Cero 0.0 % alc./vol., Bitburger Pils Alkoholfrei 0.0, Clausthaler Alkoholfrei Original, Flensburger Frei Pilsener Alkoholfrei, Turmbräu Alkoholfrei (Penny), Hacker Pschorr Hell Naturtrüb Alkoholfrei, Neumarkter Lammsbräu Alkoholfrei Bio, Störtebeker Frei-Bier Alkoholfrei Bio.
Der Standard 16.03.2024 (Alkoholfreie Biere, 03/2020)
↑ Der Standard 16.03.2024 (Alkoholfreie Biere) testete acht alkoholfreie Biere. Getestet wurden Aussehen, Schaum, Geruch, Geschmack. Getestet wurden: Clausthaler Original Alkoholfrei, Ottakringer Null Komma Josef, Gösser Naturgold Alkoholfrei, Stiegl Freibier 0,0 %, Zipfer Hell Alkoholfrei, Egger Zisch Alkoholfrei, Pittinger Alkoholfrei, Wieselburger Alkoholfrei 0,0 %.
BILD (alkoholfreie Biere, 15.02.2024 -> 02/2024)
BILD (alkoholfreie Biere, 15.02.2024) veröffentlichte einen Test zu fünf alkoholfreien Bieren aus dem Supermarkt und Discounter. Getestet wurde von vier BILD-Redakteuren, Raphael, Laura, Francesca und Thomas. Testkriterien waren Geschmack, Aussehen und Geruch. Der klare Testsieger: Jever Fun alkoholfrei. Außerdem im Test: Beck´s Blue Alkoholfrei, Spaten Alkoholfrei, Perlenbacher alkoholfrei (Lidl), Warsteiner Herb Alkoholfrei.
Süddeutsche Zeitung (Alkoholfreies Bier, 09.06.2023 -> 06/2023)
↑ Süddeutsche Zeitung (Alkoholfreies Bier, 09.06.2023) ließ von Sommelier Steffen Bennewitz zehn alkoholfreie Biere testen. Im Test: Calma von Freedl / Pfefferlechner, Riegele IPA Liberis 2+3, Neumarkter Lammsbräu alkoholfrei, Jever Fun, Becks Blue, Erdinger alkoholfreies Weißbier, Oettinger alkoholfrei, Wunderbraeu Dunkles Weizen alkoholfrei, Turmbräu Schankbier alkoholfrei (Penny), Bitburger 0,0.
AUTO BILD (alkoholfreie Biere, 20.08.2019 -> 08/2019)
AUTO BILD (alkoholfreie Biere, 20.08.2019) veröffentlichte einen Test zu alkoholfreien Bieren. Getestet wurden insgesamte 32 alkoholfreie Biere auf ihren Geschmack. Unter den 32 alkoholfreien Bieren befanden sich 18 bundesweit erhältliche Biere, neun Weizen-Marken sowie fünf Craft-Biere. Als 18 bundesweit erhältliche Biere im Test: Störtebeker Frei-Bier, Rothaus Tannenzäpfle Alkoholfrei, Veltins 0,0 Pils, Mönchshof Naturtrüb’s Alkoholfrei, Jever Fun, Lammsbräu Glutenfrei/Alkoholfrei, Clausthaler Extra Herb, König Pilsener Alkoholfrei, Warsteiner Alkoholfrei, Einbecker Brauherren Alkoholfrei, Flensburger Alkoholfrei, Krombacher Alkoholfrei, BECK´S BLUE, Bitburger alkoholfrei, Heineken 0,0, Dithmarscher Alkoholfrei, Oettinger Alkoholfrei, Holsten Alkoholfrei.
Stiftung Warentest 06/2018 (Alkoholfreies Bier)
Stiftung Warentest 06/2018 testete 18 alkoholfreie Biere. Getestet wurden Sensorik (40 %), Schaumhaltbarkeit (10 %), kritische Stoffe (10 %), Authentizität der Kohlensäure (5 %), Eignung als Durstlöscher (15 %), mikrobiologische Qualität (0 %), Verpackung (5 %), Deklaration (15 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Produkt, mit „gut“ neun Produkte bewertet. „Gut“ im Test: Warsteiner Alkoholfrei Pilsener, Clausthaler Extra Herb Das Alkoholfreie, Clausthaler Original Das Alkoholfreie, Krombacher Alkoholfrei Alkoholfreies Pilsener, Mönchshof BrauSpezialitäten Naturtrüb´s Alkoholfrei, Beck´s Blue Alkoholfrei, Bitburger 0.0 Pils Alkoholfrei, Krombacher Alkoholfrei 0,0 % Pils, Neumarkter Lammsbräu Alkoholfrei (Bio). Außerdem im Test: Jever Fun Pilsener Alkoholfrei, Störtebeker Brauspezialitäten Frei-Bier (Bio), Veltins Alkoholfrei, Heineken 0,0 Heineken, Perlenbacher Extra Herbes Alkoholfreies (Lidl), Adelskronen Alkoholfrei (Penny), Riedenburger Alkoholfreies ungefiltertes Helles (Bio), Flensburger Frei Pilsener alkoholfrei, Holsten Alkoholfrei.
Weitere Tests
K-Tipp Nr. 9/2023 (Bier ohne Alkohol, 10.05.2023 -> 05/2023)
↑ K-Tipp Nr. 9/2023 (Bier ohne Alkohol, 10. Mai) testete 12 Biere ohne Alkohol. Getestet wurde der Geschmack von zehn Konsumenten im Alter 19 bis 41 Jahren, darunter sieben Männer und drei Frauen. Mit „sehr gut“ wurde kein Bier bewertet, mit „gut“ ein alkoholfreies Bier. Gut im Test: Finkbräu Alkoholfrei (Lidl). Außerdem im Test: Naturaplan Bio Gran Alpin Senza, Karlskrone Alkoholfrei, Eichhof 0.0 & Alkoholfrei, M Bière Non, Farmer Alkoholfrei, Feldschlösschen Alkoholfrei Lager, Clausthaler Original, Calanda 0.0 % Alkoholfrei, Appenzeller Sonnwendig, Valaisanne Sans Alcool, Schützengarten Alkoholfrei.
Alkoholfreies Bier in anderen Sprachen
arabisch: بيرة خالية من الكحول, englisch: Alcohol-free beer, französisch: Bière sans alcool, griechisch: Μπύρα χωρίς αλκοόλ, italienisch: Birra analcolica, kroatisch: Pivo bez alkohola, kurdisch: Birra bê alkol, niederländisch: Alcoholvrij bier, polnisch: Piwo bezalkoholowe, rumänisch: Bere fără alcool, russisch: Безалкогольное пиво, serbisch: Пиво без алкохола, spanisch: Cerveza sin alcohol, türkisch: Alkolsüz bira, ungarisch: Alkoholmentes sör
bei Nutzung eines 🛒*- oder Bild-Links erhalten wir ggf. eine kleine Provision und können Euch damit diese unabhängige Beratung anbieten |
Bildquellen: Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, flags.de, Haus Cramer KG, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Radeberger Gruppe KG, Störtebeker Braumanufaktur GmbH