Was hat der Test von Stiftung Warentest 6/2018 ergeben?
Die Hälfte der getesteten alkoholfreien Biere waren „gut“. Weitere acht wurden mit „befriedigend“ bewertet. Als schlechteste Bewertung wurde nur ein „ausreichend“ für ein Produkt vergeben. Bemängelt wurde häufig (10x) die Sensorik, d.h. Geschmack oder Geruch.
Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
Um alkoholfreies Bier zu brauen, können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Weitverbreitet ist der Ansatz, den Gärprozess vorzeitig zu stoppen. Weitverbreitet ist zudem der Ansatz, nach dem Brauvorgang den Alkohol wieder zu entziehen – durch Destillation oder Filterung. Seltener ist der Einsatz von Spezialhefen, die keinen Malzzucker vergären können.
Wie viel Alkohol darf alkoholfreies Bier enthalten?
In Deutschland darf Bier bis zu einem Alkoholgehalt von 0,5 % (Volumenprozent) als alkoholfreies Bier verkauft werden.
Trendgetränk alkoholfreies Bier
In Deutschland wurden 2019 4,2 Millionen Hektoliter alkoholfreies Bier erzeugt. 2018 waren es noch 3,6 Millionen Hektoliter: der Trend ist also sehr positiv. Dabei ist der „Bierausstoß“ gesamt (alkoholfrei und alkoholhaltig) in Deutschland leicht rückläufig. In 2019 betrug er knapp 91,6 Millionen Hektoliter. Im Jahr 2018 betrug der Bierausstoß in Deutschland noch 93,7 Millionen Hektoliter.
Ausgewertete Tests:
AUTO BILD (alkoholfreie Biere, 20.8.2019)
AUTO BILD (alkoholfreie Biere, 20.8.2019) veröffentlichte einen Test zu alkoholfreien Bieren. Getestet wurden insgesamte 32 alkoholfreie Biere auf ihren Geschmack. Unter den 32 alkoholfreien Bieren befanden sich 18 bundesweit erhältliche Biere, neun Weizen-Marken sowie fünf Craft-Biere. Als 18 bundesweit erhältliche Biere im Test: Störtebeker Frei-Bier, Rothaus Tannenzäpfle Alkoholfrei, Veltins 0,0 Pils, Mönchshof Naturtrüb’s Alkoholfrei, Jever Fun, Lammsbräu Glutenfrei/Alkoholfrei, Clausthaler Extra Herb, König Pilsener Alkoholfrei, Warsteiner Alkoholfrei, Einbecker Brauherren Alkoholfrei, Flensburger Alkoholfrei, Krombacher Alkoholfrei, BECK´S BLUE, Bitburger alkoholfrei, Heineken 0,0, Dithmarscher Alkoholfrei, Oettinger Alkoholfrei, Holsten Alkoholfrei.
Stiftung Warentest 6/2018 (Alkoholfreies Bier)
Stiftung Warentest 6/2018 (Alkoholfreies Bier) testete 18 alkoholfreie Biere. Getestet wurden Sensorik (40 %), Schaumhaltbarkeit (10 %), kritische Stoffe (10 %), Authenzität der Kohlensäure (5 %), Eignung als Durstlöscher (15 %), mikrobiologische Qualität (0 %), Verpackung (5 %), Deklaration (15 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Produkt, mit „gut“ neun Produkte bewertet. „Gut“ im Test: Warsteiner Alkoholfrei Pilsener, Clausthaler Extra Herb Das Alkoholfreie, Clausthaler Original Das Alkoholfreie, Krombacher Alkoholfrei Alkoholfreies Pilsener, Mönchshof BrauSpezialitäten Naturtrüb´s Alkoholfrei, Beck´s Blue Alkoholfrei, Bitburger 0.0 Pils Alkoholfrei, Krombacher Alkoholfrei 0,0 % Pils, Neumarkter Lammsbräu Alkoholfrei (Bio). Außerdem im Test: Jever Fun Pilsener Alkoholfrei, Störtebeker Brauspezialitäten Frei-Bier (Bio), Veltins Alkoholfrei, Heineken 0,0 Heineken, Perlenbacher Extra Herbes Alkoholfreies (Lidl), Adelskronen Alkoholfrei (Penny), Riedenburger Alkoholfreies ungefiltertes Helles (Bio), Flensburger Frei Pilsener alkoholfrei, Holsten Alkoholfrei.
Bildquellen: Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Haus Cramer KG, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Radeberger Gruppe KG, Störtebeker Braumanufaktur GmbH