Was hat der Test von 7/2020 ergeben?
Ein für Verbraucher wichtiges Testergebnis hat sich aus einen weiteren Test ergeben. Neben den großen freistehenden Kühl-Gefrier-Kombinationen (über 150 cm Höhe) wurden auch kleine (unter 150 cm Höhe) getestet. Von den elf getesteten kleinen Kühl-Gefrier-Kombinationen gab es kein Gerät, das mit (sehr) gut bewertet wurde. Nicht einmal ein befriedigend wurde vergeben. Die Beurteilungsspanne reichte von „ausreichend“ bis „mangelhaft“. Zum Verhängnis wurde aus Testersicht ein Kriterium, das an sich nur mit 5 % in die Bewertung einfließt: „Verhalten bei Störungen“. Den kleineren Kühl-Gefrierkombinationen mangelte es – vermutlich aus Kostengründen – an einer Alarmfunktion. Dafür vergab Stiftung Warentest allen ein „mangelhaft“ und so konnte kein Gerät besser als „ausreichend“ abschneiden. Würde dies anders bewertet, gäbe es schon zumindest im Gesamtergebnis „befriedigende“ Testgeräte. Beispielsweise den auf Platz 2 (zusammen mit einem anderen Gerät) bewerteten Bomann KG 22 rot.
Ausgewertete Tests:
Stiftung Warentest 7/2020 (Kühl-Gefrier-Kombinationen)
Stiftung Warentest 7/2020 (Kühl-Gefrier-Kombinationen) testete 16 „große, freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen“. Getestet wurden Energieeffizienz (30 %), Handhabung (25 %), Kühlen (12,5 %), Einfrieren (12,5 %), Temperaturstabilität beim Lagern (10 %), Geräusch (5 %) und Verhalten bei Störungen (5 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Produkt bewertet, mit „gut“ wurden neun Produkte bewertet. „Gut“ im Test: Bosch KGE49VW4A, Liebherr KG 2060-3 Bf, Bosch KGE39VW4A, Siemens KG39NXIDR, Bosch KGN393IDA, Severin KGK 8942, LG GBB61ZGFN, Haier C3FE837CGJ, Koenic KFK 46411 A3 FZNF. Außerdem im Test: Gorenje NK 7990DXL, Samsung RL37J542VSS/EG, Bauknecht KGN 2030D IN, Bomann KG 7312 x, Amica KGCN 388 190 S, AEG RCB73831TY, Hanseatic HKGK 18860 A2W.
Stiftung Warentest 7/2019 (Kühl-Gefrier-Kombinationen)
Stiftung Warentest 7/2019 (Link siehe Stiftung Warentest 7/2020) testete 21 frei stehende „Kühl-Gefrier-Kombis“. Getestet wurden Energieeffizienz (30 %), Handhabung (25 %), Kühlen (12,5 %), Einfrieren (12,5 %), Temperaturstabilität beim Lagern (10 %), Geräusch (5 %) und Verhalten bei Störungen (5 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Produkt bewertet, mit „gut“ wurden 12 Produkte bewertet. „Gut“ im Test: Bosch KGE49VW4A, Bosch KGE39VW4A, Samsung RB38M7998S4, Bosch KGE 39EI4P, Liebherr CPel4813, Liebherr CP4313, Bosch KGN56HI3P, Liebherr CNPel4313, Bosch KGN36VL4A, Haier C3FE835CGJE, LG GBB60PZEFS2, Liebherr CNel4713. Außerdem im Test: Gorenje NRK6193TX4, Bauknecht KGN 1843 A3+ IN, Samsung RL33N300NSS, Koenic KFK 45411 A2 NF, AEG RCB53431NX, Bomann KG183, Bomann KG184, AEG RCB53121LW.
Haus & Garten Test 5/2018 (Kühl-Gefrierkombinationen)
Haus & Garten Test 5/2018 (Kühl-Gefrierkombinationen) testete fünf Kühl-Gefrierkombinationen. Getestet wurden Funktion (50 %), Handhabung (20 %), Ökologie (15 %), Verarbeitung (10 %) und Sicherheit (5 %). Mit „sehr gut“ wurden drei Kühl-Gefrierkombinationen bewertet, mit „gut“ zwei. Im Test: Grundig GQN 21225 X, Grundig GKN 17930 FX, Haier A3FE735CMJ, Klarstein Grand Host XXL, Koenic KFK 45411 A2 NF.
Stiftung Warentest 3/2018 (Kühl-Gefrier-Kombinationen)
Stiftung Warentest 3/2018 (Link siehe Stiftung Warentest 7/2020) testete elf frei stehende „Kühl-Gefrier-Kombis“ und zeigte noch fünf zuvor getestete Modelle, die besser getestet wurden. Getestet wurden Kühlen (10 %), Einfrieren (10 %), Temperaturstabilität beim Lagern (15 %), Stromverbrauch (30 %), Handhabung (25 %), Verhalten bei Störungen (5 %), Geräusche und Vibrationen (5 %). Mit „sehr gut“ wurde kein Kühlschrank bewertet, mit „gut“ neun. „Gut“ im Test: Liebherr CN 4315, Siemens KG49EBI40 (nicht mehr im Handel), Bosch KGE36AW42 (nicht mehr im Handel), Siemens KG36EAW43 (nicht mehr im Handel), Gorenje ONRK193BK, Liebherr CNP 4813, LG GBP20PZCFS, Liebherr CN 4213, LG GBB59PZFFB. Außerdem im Test: Samsung RB30J3000SA, Miele KFN 28132 D ws, Smeg FC3732PXNFE, Amica KGC15448E, Bomann KG181, Candy CCDS 5144WH, Beko RCSA270K20S.
ETM Testmagazin 11/2017 (Hisense RB400N4BC3)
ETM Testmagazin 11/2017 (Hisense RB400N4BC3) testete im Einzeltest die Kühl-Gefrierkombination Hisense RB400N4BC3. Getestet wurden Kühlen (40 %), Gefrieren (20 %), Ausstattung (15 %), Betrieb (15 %) und Handhabung (10 %).
Bildquellen: Haier Deutschland GmbH, Hisense Germany GmbH, LG Electronics Deutschland GmbH, SEG Hausgeräte GmbH