一 E-Bilanz – Erfahrungsbericht myebilanz

 
Wer eine E-Bilanz bei dem Finanzamt einreichen muss, und dies nicht mit Hilfe eines teuren Steuerberaters tun möchte, benötigt eine Software, um die E-Bilanz elektronisch zu erstellen und zu übermitteln.

Erfahrungsbericht myebilanzkeine Empfehlung, Stand 22.08.2024

* Werbung: myebilanz.de wirbt damit, „Deutschlands einzige eBilanz-Freeware“ zu sein. Das hat well-tested mit der kostenlosen BASIS-Version ausprobiert. Well-tested muss leider davon abraten, dieser Werbung zu viel Wert beizumessen. Die Werbung von myebilanz für die kostenlose BASIS-Version soll Interessierte unter den vielen E-Bilanz-Angeboten (Elster führte am 19.08.2024 131 Anbieter zur Erstellung und Übermittlung von E-Bilanzen in Windows auf) zu myebilanz locken.

* Schlechte Erfahrung: Der Versuch, eine fertige Papier-Bilanz mit der BASIS-Version als E-Bilanz übermittlungsfertig zu gestalten, scheiterte für viele Tage des Ausprobierens kläglich. myebilanz warf immer neue Fehlermeldungen aus, die ausschließlich mit der komplizierten Funktionsweise der Befüllung des Programms zu tun haben. Trotz Nutzung eines PDF-Handbuchs und eines Forums und sehr vielen Stunden unzähliger Versuche scheiterte lange Zeit lang eine erfolgreiche Erstellung. Die Haupthürde für den Nutzer liegt darin, dass er die von ihm nach Standardkontenrahmen verwendeten Kontonummern zuordnen soll zu von Variablen. Diese Kontenzuordnung zu den myebilanz-Variablen ist eigentlich nach Verwendung von Kontennummern nach Standardkontenrahmen technisch gesehen schon gar nicht erforderlich. Und einige Nummern sind auch nach Auswahl des Standardkontenrahmens verknüpft, aber nur einige. Für die dann fehlenden Zuordnungen ist der Prozess, in dem der Nutzer Kontonummern den spezifischen myebilanz-Variablen zuordnen soll, hochgradig fehleranfällig.

Worum geht es bei der vom Nutzer vorzunehmenden individuellen Kontenzuordnung, die myebilanz unnötig verlangt?

Der Nutzer hat ja bereits in der bei myebilanz eingegebenen Bilanz bzw. der Summen- und Saldoliste in der .csv-Datei alle von ihm bebuchten Kontenarten mit den standardisierten Nummern grundsätzlich zuordnungssicher angegeben. Denn bei Verwendung von Standardkontenrahmen wie SKR03 oder SKR04 sind die verwendeten Kontennummern zweifelsfrei einer Kontenkategorie zuzuordnen. Man könnte sagen, richtiger kriegt es der Nutzer nicht hin. Die vollständige Zuordnung zu den myebilanz-Variablen könnte myebilanz auf dieser Grundlage selbst vornehmen und so einen keine Fehler produzierenden Prozess anbieten. Aber diese sichere Zuordnung nach normierten Standardkontenrahmen nutzt myebilanz nicht (!). Vielmehr verlangt myebilanz über ein paar vorbereiteten Zuordnungen hinaus, dass der Nutzer die standardisierten Kontennummern selbst den von myebilanz-Variablen zuordne. Das ist bei myebilanz auch deshalb schwierig, weil die Begrifflichkeiten der myebilanz-Variablen sich ähneln und damit eine eindeutige richtige Zuordnung erschweren. Hier werden also vollkommen unnötig Fehler bei der E-Bilanz-Erstellung provoziert.
Diesem Hauptstolperstein der unnötigen, aber obligatorischen Kontenzuordnung aus genormten Kontennummern zu myebilanz-Variablen wird dann noch ein weiterer Stolperstein hinzugefügt. Seitdem ein Betriebsvermögensvergleich (BVV) zu erstellen ist, der im Wesentlichen auf die Daten aus der Bilanz automatisiert zurückgreifen könnte und lediglich die Angabe des Betriebsvermögens aus dem Vorjahr benötigen würde, wiederholt sich hier das Zuordnungsspiel zur Befüllung der myebilanz-Variablen erneut.

* Bezahlversion als scheinbare Lösung: Gibt der Nutzer nun sein Vorhaben auf, mit der kostenlosen BASIS-Version seine E-Bilanz zu erstellen, soll er die PLUS-Lizenz für 34,95 EUR zzgl. MwSt. (je Bilanzjahr) erwerben. Hier ist die Eingabemöglichkeit bzgl. der .ini-Datei vereinfacht. Vor allem steht aber ein Support des Anbieters und Entwicklers, Herrn Hanft, zur Verfügung. Herr Hanft bietet an, die technischen Fehler in der PLUS-Version aufzulösen.

* Selbst gegen Bezahlung kein individueller Support für die BASIS-Version: Am 19.08.2024 wurde Herr Hanft angefragt, ob die Möglichkeit bestehe, die PLUS-Lizenzgebühr (oder mehr) zu zahlen und die Eingabedaten für die BASIS-Daten (!) technisch korrigieren zu lassen. Diese vom Nutzer zu erstellenden Daten bestehen in der kostenlosen BASIS-Version aus einer .ini-Datei (Steuerdaten zur Gesellschaft) und einer .csv-Datei (Bilanz). Diese Dateien wären ja jene, die auch den Nutzern zugemutet werden, von ihnen selbst erstellt zu werden. Für den Anbieter und Entwickler dieser Software, Herrn Hanft, sollte dies unproblematisch möglich sein, ebenso wie er ja die Daten in der PLUS-Lizenz korrigiert (gleiches Programm). Mit einer Korrektur genau dieser BASIS-Dateien würde zudem nachvollziehbar werden, ob und unter welchen Umständen die kostenlose BASIS-Version bereits nutzbar wäre. Damit keinerlei Missverständnisse aufkommen, wurde drei Mal bei Herrn Hanft nachgefragt, ob gegen Zahlung die vom Nutzer erstellten Dateien für die Freeware (BASIS) technisch korrigiert werden könnten. Herr Hanft hat dies auf zwei freundliche Anfragen bei dem Angebot, die PLUS-Lizenzgebühr bezahlen zu wollen, deutlich abgelehnt. Herr Hanft verwies ausdrücklich darauf, dass die Daten auch gegen Bezahlung nicht für die kostenlose Version korrigiert werden, nur jene für das PLUS-Lizenz-Setting, das der Nutzer NICHT kostenlos nutzen kann und hier auf die Erstellung der .ini-Format durch den Nutzer verzichtet wird. Auf die dritte Anfrage, ob Herr Hanft einen Preis nennen könnte, zu dem er bereit wäre, das auch zu korrigieren, was einem Nutzer in der BASIS-Version zugemutet wird, bereitzustellen, gab es keine Antwort mehr.

* well-tested-Einschätzung: Die kostenlose BASIS-Version von myebilanz soll nur Interessierte anlocken. Es wird nicht angestrebt, dass die kostenlose BASIS-Version so angeboten wird, dass sie unter normalen Umständen funktioniert und eine E-Bilanz erstellt und übermittelt werden kann. So half das Handbuch von myebilanz im August 2024 z. B. nicht, den Standardfall mit den eigentlich lediglich deklaratorischen Angaben für die BVV-Meldung (Betriebsvermögensvergleich) abzubilden. Auch hätte Herr Hanft, wenn er die BASIS-Version ernst nähme, zumindest auf Nachfrage anbieten können, auch die Nutzer-Dateien in der BASIS-Version (gegen Bezahlung der PLUS-Lizenz) zu korrigieren. Nach Einschätzung von well-tested ist die BASIS-Version von myebilanz lediglich aus Sicht des Anbieters eine Möglichkeit, unter Vorspiegelung einer realistischen Nutzbarkeit an PLUS-Lizenz-Kunden zu kommen. Es könnte sich lohnen zu prüfen, ob es nicht sogar rechtlich gegen § 5 UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) verstoße, Nutzer in die Irre zu führen, sie könnten außergewöhnlicherweise ein Angebot (BASIS-Version) kostenlos nutzen, um sie faktisch durch eine Unbenutzbarkeit der BASIS-Version einem ganz gewöhnlichen kostenpflichtigen Angebot (PLUS-Lizenz) zuzuführen.

* well-tested-Bewertung: myebilanz ist in der BASIS-Version eine Software, die Nutzern nicht offenlegt, ihnen unnötig hohe Hürden aufzuerlegen, damit zu viel Zeit kostet und ihre Geduld auf die Probe stellt. Dieses Vorgehen von myebilanz wird nach Meinung von well-tested nicht durch das nachvollziehbare Ziel gerechtfertigt, eine Bezahlsoftware zu verkaufen, sondern erscheint unredlich. Well-tested meint: Nutzer sollten myebilanz eher meiden. Nur wer sehr viel Zeit mitbringt und die Befüllung als Spiel ansieht, kann am Ende nach sehr viel Zeiteinsatz kostenlos eine E-Bilanz mithilfe von myebilanz erstellen. Vermutlich gibt es im Vergleich zur kostenpflichtigen myebilanz-Lizenzversion günstigere E-Bilanz-Software, die zudem nicht den Frust der Nutzer in Kauf nimmt.

 

 

Alternativen

ebilanzplus.de bietet zum Preis von 32 EUR zzgl. USt. (https://ebilanzplus.de/kosten) an, eine E-Bilanz zu erstellen. Bisherige Bewertungen bei trustpilot.com sehen positiv aus. Gezahlt werden müsse auch nur bei erfolgreicher Abgabe (anders als z. B. bei myebilanz).

 

 

Softwareprodukte, die ELSTER unterstützen

elster.de/elsterweb/softwareprodukt

Kategorie: